Fallen vermeiden: Versteckte Kosten und Kleingedrucktes beim Mietwagenvertrag


Mietwagen bieten Mobilität im Urlaub oder auf Geschäftsreisen. Oft verbergen sich hinter günstigen Angeboten jedoch versteckte Kostenfallen. Ein gezielter Vergleich der Gesamtpreise inklusive aller Zusatzkosten ist daher entscheidend. Viele Verbraucher übersehen versteckte Passagen im Kleingedruckten, was zu unerwarteten Zusatzgebühren führen kann. Tipps und Tricks helfen, Kostenschocks zu vermeiden und bei Extras wie Versicherungen oder Zubehör zu sparen. Rechtzeitiges Buchen und die Wahl verlässlicher Quellen sind ebenfalls wichtige Faktoren. Eine gründliche Vorbereitung und das Vermeiden typischer Fallstricke minimieren Unsicherheiten beim Anmieten eines Fahrzeugs.

Zentrale Erkenntnisse

  • Genaue Prüfung der Gesamtkosten, einschließlich aller Zusatzgebühren, ist entscheidend.
  • Versteckte Passagen im Kleingedruckten können zu unerwarteten Kosten führen.
  • Rechtzeitiges Buchen und verlässliche Quellen minimieren Unsicherheiten.
  • Sorgfältige Vorbereitung und Vermeidung typischer Fallstricke sind wichtig.
  • Transparenz bei Preismodellen hilft, versteckte Kosten zu erkennen und zu vermeiden.

Grundlagen der Mietwagenkosten

Wenn es um die Miete eines Autos geht, ist es wichtig, die verschiedenen Komponenten der Mietwagenkosten zu verstehen. Der Schlüssel zu einer unkomplizierten und kosteneffizienten Mietwagenreise liegt in der Transparenz der Preisstruktur.

Basis-Mietpreis und Standardleistungen

Der Basis-Mietpreis umfasst die grundlegenden Leistungen wie die Nutzung des Mietwagens für einen bestimmten Zeitraum. Dazu gehören in der Regel die Basisversicherungen wie eine Haftpflichtversicherung. Kunden sollten sich über die im Basis-Mietpreis enthaltenen Leistungen informieren, um unerwartete Zusatzkosten zu vermeiden.

Übersicht der häufigsten Zusatzkosten

Zusatzkosten können schnell die Gesamtkosten einer Mietwagenreise in die Höhe treiben. Zu den häufigsten Zusatzgebühren zählen:

  • Gebühren für junge oder ältere Fahrer
  • Kosten für zusätzliche Versicherungen wie Vollkaskoschutz
  • Gebühren für die Fahrzeugrückgabe außerhalb der regulären Öffnungszeiten

Saisonale Preisunterschiede verstehen

Saisonale Preisunterschiede sind ein wichtiger Faktor bei der Mietwagenplanung. In Ferienregionen und während Ferienzeiten können die Mietwagenkosten deutlich höher ausfallen als in Nebensaisons. Kunden sollten daher rechtzeitig Preisvergleiche zwischen verschiedenen Anbietern anstellen, um die besten Angebote zu finden.

Durch ein genaues Verständnis der Mietwagenkosten und ihrer Zusammensetzung können Reisende versteckte Gebühren und unerwartete Ausgaben vermeiden. Eine sorgfältige Prüfung der Vertragsbedingungen und ein Preisvergleich zwischen Anbietern sind der Schlüssel zu einer kostengünstigen und reibungslosen Mietwagenreise.

Die wichtigsten Vertragspunkte im Überblick

Beim Mietwagenvertrag ist es entscheidend, die wichtigsten Vertragsdetails genau zu lesen und zu verstehen. Dazu gehören unter anderem die Versicherungskonditionen, Tankregelungen, Kilometerbegrenzungen und Rückgabebedingungen. Das Kleingedruckte enthält oft entscheidende Informationen zu zusätzlichen Gebühren oder Einschränkungen, die man unbedingt kennen sollte.

Besondere Aufmerksamkeit sollten Mieter auch auf ungewöhnliche Klauseln wie Beschränkungen der Fahreranzahl oder Alterslimits legen. Ein umfassendes Verständnis des Mietwagenvertrags ermöglicht es, fundierte Entscheidungen zu treffen und unvorhergesehene Kosten zu vermeiden.

  • Versicherungskonditionen: Deckungssummen, Selbstbeteiligung, optionale Zusatzversicherungen
  • Tankregelungen: Volltanken bei Rückgabe, Aufpreis für Nichtbetanken
  • Kilometerbegrenzungen: Kostenaufschläge bei Überschreitung des inkludierten Kontingents
  • Rückgabebedingungen: Zeitliche Vorgaben, Dokumentation von Schäden

Eine genaue Prüfung der Vertragsdetails hilft dabei, versteckte Kosten und mögliche Fallstricke zu erkennen, bevor der Vertrag unterschrieben wird.

Fallen vermeiden: Versteckte Kosten und Kleingedrucktes beim Mietwagenvertrag

Typische Kostenfallen erkennen

Beim Mieten eines Autos ist es wichtig, die überhöhten Versicherungspakete, teure Tankregelungen und unerwarteten Zuschläge für zusätzliche Fahrer oder Auslandseinsatz zu vermeiden. Laut Kundenrezensionen gibt es in den meisten Fällen keine Probleme mit Mietwagenanbietern. Probleme treten meist bei der Fahrzeugübergabe auf, wenn Kunden unter Druck gesetzt werden, zusätzliche Versicherungen abzuschließen.

Strategien zur Vermeidung versteckter Gebühren

Um versteckte Gebühren zu vermeiden, sollten Kunden das Kleingedruckte im Mietvertrag sorgfältig lesen, Preise verschiedener Anbieter vergleichen und direkt bei Autovermietungen statt über Drittanbieter buchen. Eine gründliche Vorabrecherche und das Verstehen aller Vertragsbedingungen sind entscheidend, um unerwartete Kosten zu vermeiden.

Zusätzlich empfiehlt es sich, auf Versicherungen zu achten, die Schäden an Dach, Glas, Reifen und Unterboden abdecken. Eine Haftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckung von einer Million Euro sollte ebenfalls abgeschlossen werden. Eine Pannenhilfe-Versicherung kann ebenfalls sinnvoll sein, um Abschleppkosten oder andere Pannenkosten zu vermeiden.

Auch bei der Tankregulierung ist Vorsicht geboten. Eine Full-to-FullTankregelung ist zu empfehlen, um Zusatzkosten zu vermeiden. Ebenso sollten Kunden auf Meilenbegrenzungen im Vertrag achten, um Überschreitungsgebühren zu umgehen.

Aufrüstungen und Sonderausstattungen wie Navigationsgeräte oder Kindersitze verursachen zusätzliche Kosten. Daher ist es wichtig, diese Extras nur bei Bedarf hinzuzubuchen. Auch die Registrierung von Zusatzfahrern kann mit Gebühren verbunden sein.

Eine gründliche Dokumentation des Fahrzeugs bei der Übernahme und Rückgabe ist entscheidend, um Streitigkeiten über Haftung für Schäden zu vermeiden. Bestimmte Schäden treten häufiger an bestimmten Stellen wie Eckstoßstangen, Felgen, Außenspiegeln und Türschwellen auf.

Versicherungsschutz richtig wählen

Beim Mietwagenvertrag ist der richtige Versicherungsschutz von entscheidender Bedeutung. Eine Vollkaskoversicherung ohne Selbstbeteiligung bietet den optimalen Schutz bei Schäden am Mietwagen. Zusätzlich sollte ein Diebstahlschutz inbegriffen sein. Eine hohe Haftpflichtversicherungssumme von mindestens einer Million Euro ist empfehlenswert, um für eventuelle Schäden an Dritten gewappnet zu sein.

Zusätzliche Versicherungen für Glas, Felgen und Reifen können je nach Reiseziel und Fahrtstrecke sinnvoll sein. Bevor Sie jedoch weitere Versicherungen abschließen, sollten Sie prüfen, ob nicht bereits Ihre Kreditkarten- oder Reiseversicherung einige dieser Leistungen abdecken. So vermeiden Sie unnötige Doppelversicherungen.

Zusammenfassend ist eine Vollkaskoversicherung ohne Selbstbeteiligung sowie eine hohe Haftpflichtversicherungssumme der Schlüssel zu einem umfassenden Versicherungsschutz bei der Anmietung eines Mietwagens. Prüfen Sie unbedingt vorab, welche Leistungen bereits durch andere Versicherungen abgedeckt sind, um doppelte Kosten zu vermeiden.

Fahrzeugübernahme und -kontrolle

Bevor Sie den Mietwagen übernehmen, ist eine gründliche Inspektion unerlässlich. Überprüfen Sie den Fahrzeugzustand sorgfältig und dokumentieren Sie jeden vorhandenen Schaden. Nur so können Sie später Ärger und zusätzliche Kosten vermeiden.

Checkliste für die Fahrzeugübernahme

  • Führen Sie eine umfassende Sichtprüfung des Fahrzeugs durch – achten Sie auf Kratzer, Dellen und andere Beschädigungen
  • Notieren Sie alle vorgefundenen Schäden im Übergabeprotokoll
  • Fertigen Sie Fotos von den Schäden an, um einen visuellen Nachweis zu haben

Dokumentation vorhandener Schäden

Die Schadendokumentation ist äußerst wichtig, um später Ärger zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass jeder bekannte Mangel im Übergabeprotokoll vermerkt ist. Nur so können Sie sich gegen unbegründete Forderungen des Vermieters zur Wehr setzen.

Wichtige Sicherheitsprüfungen

  1. Überprüfen Sie die Funktionalität der Reifen, Beleuchtung, Bremsen und Lenkung
  2. Stellen Sie sicher, dass Sicherheitsgurte, Warndreieck, Verbandkasten und Warnwesten vorhanden und einsatzbereit sind
  3. Führen Sie eine kurze Probefahrt durch und testen Sie die Bremsen

Eine sorgfältige Fahrzeugübernahme und Sicherheitskontrolle sind der Schlüssel zu einem reibungslosen Mietvertrag und einer stressfreien Rückgabe des Fahrzeugs. Investieren Sie etwas Zeit in diese wichtigen Schritte – es kann sich später auszahlen.

Tankregelung und Kraftstoffoptionen

Beim Mietvertrag für einen Mietwagen ist es wichtig, die Details zur Tankregelung und Kraftstoffoptionen genau zu verstehen. Eine weit verbreitete Methode ist die Full-to-full-Regelung, bei der der Mietwagen mit vollem Tank abgeholt und auch wieder mit vollem Tank zurückgegeben werden muss. Diese Vorgehensweise vermeidet überhöhte Tankpauschalen, die oft im Kleingedruckten versteckt sind.

Um sicherzustellen, dass Sie für den tatsächlichen Kraftstoffverbrauch nicht mehr bezahlen, sollten Sie den Tankfüllstand bei der Übernahme und Rückgabe dokumentieren und eine Quittung der letzten Tankfüllung aufbewahren. Die Alternative, die Full/Empty-Regelung, bei der für einen vollen Tank im Voraus bezahlt wird, kann hingegen zu zusätzlichen Kosten führen, da unverbrauchter Kraftstoff nicht erstattet wird.

Achten Sie daher auch auf versteckte Gebühren wie überhöhte Kraftstoffpreise, die Ihnen bei der Rückgabe des Mietwagens in Rechnung gestellt werden könnten. Informieren Sie sich vorab über die gängigen Tankregelungen und Kraftstoffoptionen, um versteckte Kosten zu vermeiden und Ihr Budget optimal zu planen.

Methode Vorteile Nachteile
Full-to-full Vermeidung von Tankpauschalen Dokumentation des Tankstands erforderlich
Full/Empty Einfacher als Full-to-full Unverbrauchter Kraftstoff wird nicht erstattet

Zusatzfahrer und Altersbeschränkungen

Wenn Sie einen Mietwagen buchen, ist es wichtig, sich über die Zusatzkosten für weitere Fahrer und etwaige Altersbeschränkungen im Klaren zu sein. Diese Faktoren können die Gesamtkosten der Anmietung erheblich beeinflussen.

Kosten für weitere Fahrer

Zusätzliche Fahrer können oft mit erheblichen Mehrkosten verbunden sein. Mietwagenunternehmen verlangen häufig einen Jungfahrerzuschlag für Fahrer unter 25 Jahren oder Alterszuschläge für Senioren über 70. Diese Zuschläge können die Gesamtkosten deutlich in die Höhe treiben.

Um unliebsame Überraschungen zu vermeiden, ist es ratsam, die genauen Bedingungen und Preise für Zusatzfahrer vorab zu klären. Manchmal lohnt es sich auch, nach Anbietern mit günstigeren Konditionen Ausschau zu halten.

Alterszuschläge und -limits

  • Viele Mietwagenunternehmen erheben Alterszuschläge für Fahrer unter 25 Jahren oder über 70 Jahren.
  • In einigen Fällen gibt es sogar Altersbeschränkungen, bei denen Personen unter 21 oder über 75 Jahren gar keinen Mietwagen fahren dürfen.
  • Diese Beschränkungen und Zuschläge können die Gesamtkosten Ihrer Mietwagenreise deutlich in die Höhe treiben.

Informieren Sie sich daher unbedingt im Vorfeld über die geltenden Altersgrenzen und Zusatzkosten für Fahrer, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Anbieter Jungfahrerzuschlag Alterszuschlag
Hertz ab 21 Jahre: 24,50 € pro Tag ab 70 Jahre: 24,50 € pro Tag
Avis ab 21 Jahre: 22,00 € pro Tag ab 70 Jahre: 22,00 € pro Tag
Europcar ab 21 Jahre: 19,90 € pro Tag ab 70 Jahre: 19,90 € pro Tag

Durch sorgfältige Planung und den Vergleich verschiedener Anbieter können Sie Mietwagenkosten für Zusatzfahrer und Altersbeschränkungen deutlich reduzieren.

Grenzüberschreitende Fahrten und Einschränkungen

Wer mit seinem Mietwagen über Landesgrenzen hinaus reisen möchte, muss unbedingt im Vorfeld mit dem Vermieter klären, ob und zu welchen Bedingungen dies möglich ist. Oftmals sind GrenzübertrittAuslandsfahrten und internationale Fahrten mit zusätzlichen Kosten oder Mietwagenrestriktionen verbunden.

Viele Vermieter erlauben zwar Fahrten in bestimmte Nachbarländer, verbieten jedoch Touren in andere Regionen. Manchmal sind dafür zusätzliche Versicherungen oder Gebühren erforderlich. Um unangenehme Überraschungen zu vermeiden, ist es ratsam, geplante Auslandsfahrten mit dem Mietvertrag abzustimmen und schriftlich genehmigen zu lassen.

  • Informieren Sie sich genau über die Grenzübertritt-Bestimmungen des Vermieters
  • Klären Sie vorab mögliche Auslandsfahrten-Beschränkungen und zusätzliche Kosten
  • Lassen Sie sich die internationale Fahrten erlaubten Regionen schriftlich bestätigen
  • Prüfen Sie, ob für Mietwagenrestriktionen eine zusätzliche Versicherung erforderlich ist

Durch eine sorgfältige Prüfung der Vertragsbedingungen können Sie teure Überraschungen vermeiden und einen stressfreien grenzüberschreitenden Mietwagenurlaub genießen.

Rückgabebedingungen und -protokoll

Beim Mieten eines Mietwagens ist es wichtig, die Rückgabebedingungen genau zu beachten. Die zeitlichen Vorgaben für die Rückgabe des Fahrzeugs müssen strikt eingehalten werden, um Verspätungsgebühren zu vermeiden. Das Fahrzeug sollte im gleichen Zustand wie bei der Übernahme zurückgegeben werden.

Zeitliche Vorgaben

Die Rückgabe des Mietwagens muss pünktlich zum vereinbarten Zeitpunkt erfolgen. Wird das Fahrzeug später zurückgegeben, können zusätzliche Verspätungsgebühren fällig werden. Es ist wichtig, ausreichend Zeit für die Rückgabe einzuplanen, um Stress und Mehrkosten zu vermeiden.

Dokumentation bei Fahrzeugrückgabe

Ein detailliertes Rückgabeprotokoll, das den Zustand des Fahrzeugs, den Kilometerstand und den Tankfüllstand dokumentiert, ist für die Rückgabe erforderlich. Fotos bei der Rückgabe können als Beweis dienen, falls es Unstimmigkeiten gibt. Bei Auffälligkeiten sollte umgehend Kontakt mit dem Vermieter aufgenommen werden, um Missverständnisse zu klären.

Mit der richtigen Vorbereitung und Dokumentation können Mieter Mietwagenrückgabe und -kosten sicher und problemlos abwickeln.

Stornierung und Umbuchung

Bei der Buchung eines Mietwagens ist es wichtig, die Stornierungsbedingungen und mögliche Umbuchungsgebühren genau zu verstehen. Mietwagenstornierungen können mit erheblichen Kosten verbunden sein, die je nach Anbieter und Tarifart variieren können.

Flexible Buchungsoptionen, wie flexible Buchung, ermöglichen oft kostenlose Stornierungen bis kurz vor Mietbeginn, sind dafür in der Regel aber auch teurer. Bei Nichterscheinen ohne vorherige Stornierung kann unter Umständen sogar der volle Mietpreis fällig werden. Daher ist es ratsam, die Stornierungsbedingungen vor der Buchung sorgfältig zu prüfen und gegebenenfalls eine Reiserücktrittsversicherung in Betracht zu ziehen.

Stornierungsoption Gebühr Bemerkung
Bis 24 Stunden vor Mietbeginn Keine Gebühr Kostenlose Stornierung
Weniger als 24 Stunden vor Mietbeginn 50 EUR Stornogebühr
Ab Mietbeginn Gesamtmietpreis Voller Mietpreis fällig

Auch Umbuchungen können mit zusätzlichen Kosten verbunden sein. Es empfiehlt sich daher, die Flexibilität des gebuchten Tarifs vor der Buchung genau zu prüfen.

Präventive Maßnahmen zur Kostenvermeidung

Bei der Buchung eines Mietwagens gibt es einige Strategien, um Kosten zu sparen und versteckte Gebühren zu vermeiden. Das frühzeitige Buchen, insbesondere in der Hauptreisezeit, ist ein wichtiger Schritt, um von günstigen Mietwagenpreisen zu profitieren. Ein Preisvergleich zwischen verschiedenen Anbietern und die Nutzung von Vergleichsportalen können dabei hilfreich sein, um die besten Buchungstipps zu finden.

Auch die Wahl des richtigen Fahrzeugtyps sowie der Verzicht auf unnötige Zusatzleistungen können die Kostenvermeidung erheblich unterstützen. Darüber hinaus können Mitgliedschaften in Autoclubs oder Vielfliegerprogrammen attraktive Rabatte oder Upgrades ermöglichen.

Letztendlich ist es essenziell, alle Vertragsbedingungen sorgfältig zu prüfen, um versteckte Kosten frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Mit diesen präventiven Maßnahmen lassen sich die Mietwagenkosten deutlich reduzieren und ein entspannter Reisestart garantieren.

Mietwagentyp Durchschnittlicher Preis pro Tag
Mini ab €5
Economy ab €6
Intermediate ab €17
4×4 ab €20
Standard ab €19
Fullsize ab €24
Premium ab €38
Convertible ab €25
Estate ab €17
7-Seat Minivan ab €40
9-Seat Minivan ab €75

Fazit

Der bewusste Umgang mit Mietwagenverträgen ist entscheidend, um versteckte Kosten zu vermeiden und ein positives Mietererlebnis zu gewährleisten. Eine gründliche Vorbereitung, das Verstehen aller Vertragspunkte und die Beachtung der Tipps zur Kostenvermeidung ermöglichen eine sichere und kostengünstige Anmietung. Verbraucher sollten sich ihrer Rechte bewusst sein und bei Unklarheiten nicht zögern, Fragen zu stellen. Ein verantwortungsvoller Umgang mit dem Mietfahrzeug und die Einhaltung aller Vereinbarungen tragen zu einem reibungslosen Ablauf bei.

Eine informierte Entscheidung beim Abschluss eines Mietwagenvertrags ist der Schlüssel, um versteckte Kosten zu vermeiden und von einem positiven Mietererlebnis zu profitieren. Durch Aufmerksamkeit beim Lesen der Vertragsbedingungen und die Nutzung der bereitgestellten Informationen können Verbraucher eine fundierte Entscheidung treffen und unnötige Ausgaben vermeiden.

Der Verbraucherschutz spielt eine wichtige Rolle bei der Anmietung von Mietfahrzeugen. Verbraucher sollten sich über ihre Rechte informieren und bei Unklarheiten oder Unstimmigkeiten nicht zögern, Fragen zu stellen oder gegebenenfalls rechtlichen Beistand in Anspruch zu nehmen. Nur so können sie sicherstellen, dass ihre Interessen gewahrt bleiben und sie von einem reibungslosen Mietprozess profitieren.

FAQ

Wie setzen sich die Mietwagenkosten zusammen?

Die Mietwagenkosten setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Der Basis-Mietpreis umfasst die Grundleistungen. Häufige Zusatzkosten sind Gebühren für junge Fahrer, zusätzliche Versicherungen oder Rückgabe außerhalb der Öffnungszeiten.

Worauf sollte man beim Mietvertrag besonders achten?

Wichtige Vertragspunkte umfassen Versicherungskonditionen, Tankregelungen, Kilometerbegrenzungen und Rückgabebedingungen. Das Kleingedruckte enthält oft entscheidende Informationen zu zusätzlichen Gebühren oder Einschränkungen.

Welche typischen Kostenfallen gibt es beim Mietvertrag?

Typische Kostenfallen sind überhöhte Versicherungspakete, teure Tankregelungen und unerwartete Zuschläge für zusätzliche Fahrer oder Auslandseinsatz. Um versteckte Gebühren zu vermeiden, sollten Kunden das Kleingedruckte sorgfältig lesen und Preise verschiedener Anbieter vergleichen.

Welchen Versicherungsschutz sollte man für den Mietwagen abschließen?

Eine Vollkaskoversicherung ohne Selbstbeteiligung bietet optimalen Schutz bei Schäden am Mietwagen. Diebstahlschutz und eine hohe Haftpflichtversicherungssumme sind ebenfalls empfehlenswert.

Worauf ist bei der Fahrzeugübernahme zu achten?

Bei der Übernahme sollte eine gründliche Inspektion auf äußere und innere Schäden durchgeführt werden. Wichtige Sicherheitsprüfungen umfassen Kontrolle von Reifen, Beleuchtung, Bremsen und Lenkung.

Welche Optionen gibt es bei der Tankregelung?

Die Full-to-full-Methode, bei der das Fahrzeug mit vollem Tank abgeholt und zurückgebracht wird, vermeidet überhöhte Tankpauschalen. Die Full/Empty-Regelung kann zu zusätzlichen Kosten führen, da unverbrauchter Kraftstoff nicht erstattet wird.

Welche Kosten können zusätzliche Fahrer verursachen?

Altersbeschränkungen und -zuschläge sind häufig, besonders für junge Fahrer unter 25 Jahren oder Senioren über 70. Diese Zuschläge können die Gesamtkosten der Anmietung deutlich erhöhen.

Welche Besonderheiten gibt es bei grenzüberschreitenden Fahrten?

Manche Vermieter verbieten Fahrten in bestimmte Länder oder verlangen zusätzliche Versicherungen. Zusätzliche Kosten für internationale Fahrten sollten im Voraus geklärt werden.

Worauf ist bei der Rückgabe des Mietwagens zu achten?

Zeitliche Vorgaben bei der Rückgabe sind strikt einzuhalten, um Verspätungsgebühren zu vermeiden. Ein detailliertes Rückgabeprotokoll, das den Zustand des Fahrzeugs dokumentiert, ist wichtig.

Wie kann man beim Mietvertrag Kosten sparen?

Zur Kostenvermeidung empfiehlt sich frühzeitiges Buchen, Preisvergleiche zwischen verschiedenen Anbietern und die Nutzung von Vergleichsportalen. Die Wahl eines passenden Fahrzeugtyps und der Verzicht auf unnötige Extras sparen ebenfalls Kosten.

Ratgeber Artikel

Elektromobilität im Alltag: Was Autofahrer über Nutzung und Infrastruktur wissen sollten
Clever finanzieren oder mieten: Wege zum eigenen Auto trotz Hindernissen
Hilfe, mein Flug hat Verspätung! Was passiert jetzt mit meinem Mietwagen?
Elektroautos im Straßenverkehr: Besondere Regeln & Privilegien
Dashcams im Auto: Erlaubt oder verboten?
Auto mieten für 99 Euro im Monat | Günstige Angebote

Jetzt direkt die

Mietwagen-Preise

vergleichen!

Zur Eingabemaske »