Welche Mietwagenklassen gibt es?
Beim Mietwagen buchen Kunden keine spezifischen Modelle. Sie wählen eine Mietwagenklasse. Diese Kategorien basieren auf einem ACRISS-Code. Sie teilen die Fahrzeuge nach Größe, Ausstattung und Antrieb auf.
Die Klasseneinteilung hilft Kunden, das richtige Auto zu finden. Sie müssen sich nicht mit Modelldetails auseinandersetzen. So bekommen sie ein Auto, das zu ihren Bedürfnissen passt, auch wenn es nicht ein bestimmtes Modell ist.
Die Buchung nach Größe ist auch flexibler. Wenn das gewünschte Modell nicht verfügbar ist, kann die Autovermietung ein anderes gleichwertiges Auto der gleichen Klasse anbieten. So müssen Kunden keine Kompromisse eingehen.
Wichtige Erkenntnisse
- Mietwagenklassen basieren auf einem standardisierten ACRISS-Code
- Fahrzeuge werden nach Größe, Ausstattung und Antrieb gruppiert
- Kunden buchen eine Fahrzeugkategorie statt eines spezifischen Modells
- Die Einteilung erleichtert die Auswahl des passenden Fahrzeugs
- Bei Nichtverfügbarkeit kann ein gleichwertiges Auto derselben Klasse bereitgestellt werden
Einführung in Mietwagenklassen
Bei der Mietwagenbuchung ist es wichtig, die verschiedenen Fahrzeugsegmente und deren Eigenschaften zu kennen. Die Mietwagenklassifizierung hilft, ähnliche Fahrzeuge zu gruppieren. So wird die Auswahl für den Kunden erleichtert. Es gibt Klassen von Kleinstwagen bis zu Luxusmodellen und SUVs.
Welches Fahrzeug der Kunde bekommt, hängt vom Angebot der Autovermietung ab. In der Hochsaison kann es zu Engpässen kommen. Frühbucherrabatte können günstigere Preise bieten, besonders bei Buchungen im Vorjahr für den Sommer.
Bei der Wahl der Mietwagenklasse sind viele Faktoren wichtig. Dazu gehören die Anzahl der Mitreisenden und die Gepäckmenge. Hier ist eine Tabelle mit Empfehlungen für verschiedene Mietwagenklassen:
Mietwagenklasse | Empfohlen für | Gepäckkapazität |
---|---|---|
Economy | 2 Erwachsene, 1 Kind | ca. 2 kleine Koffer |
Compact | bis zu 4 Erwachsene | 1 großer, 2 kleine Koffer |
Mid-Size | 4 Erwachsene | 2 große Koffer |
Standard | 4 Erwachsene, 1 Kind | 2 große, 2 kleine Koffer |
Full-size | 5 Erwachsene | 2 große, 2 kleine Koffer |
Es gibt noch mehr Dinge zu beachten bei der Mietwagenbuchung. Dazu gehören Versicherungen, Tankregelungen und Zusatzgebühren. Es ist wichtig, die AGBs genau zu prüfen.
ACRISS-Code: Der Standard für Mietwagenklassifizierung
Ein einheitlicher Code für die Klassifizierung von Mietwagen ist wichtig. So können Kunden leichter buchen. Der ACRISS-Code ist ein vierstelliger Code, der weltweit von großen Autovermietungen wie Avis und Hertz genutzt wird.
Der ACRISS-Code besteht aus vier Buchstaben. Jeder Buchstabe steht für eine Eigenschaft des Fahrzeugs. Dazu gehören Größe, Anzahl der Türen, Getriebeart und Treibstoff.
Durch diesen Code können Kunden leicht die richtige Mietwagenklasse finden. Sie können unabhängig vom Reiseziel und der Autovermietung buchen.
Bedeutung des ACRISS-Codes
Der ACRISS-Code ist seit seiner Einführung sehr wichtig. Er macht den Vergleich zwischen verschiedenen Anbietern einfacher. Kunden wissen, dass ein Fahrzeug mit dem Code „MCMR“ immer ein Kleinwagen ist.
Autovermietungen profitieren auch von diesem Code. Sie können ihre Flotten besser verwalten. Der Code wurde 2006 erweitert, um neue Klassen wie „Elite“ und „Oversize“ einzufügen.
Aufbau des vierstelligen Codes
Jede Stelle des ACRISS-Codes steht für eine Eigenschaft. Hier eine Übersicht:
Stelle | Bedeutung | Beispiele |
---|---|---|
1 | Fahrzeuggröße und -typ | M (Mini), E (Economy), C (Compact), I (Intermediate), F (Fullsize), L (Luxury) |
2 | Fahrzeugbauart | B (2-Türer), C (4-Türer), D (5-Türer), W (Kombi), V (Minivan), F (SUV) |
3 | Getriebe und Antrieb | M (manuell), A (automatisch), N (Allradantrieb) |
4 | Treibstoff und Klimaanlage | R (Benzin), D (Diesel), H (Hybrid), E (Elektro), L (LPG), C (Klimaanlage) |
Durch die Kombination dieser Buchstaben entstehen 36 Fahrzeuggruppen. Der ACRISS-Code ist ein nützliches Werkzeug für Kunden und Autovermietungen.
Kategorie: Fahrzeuggröße und -typ
Der ACRISS-Code zeigt, wie groß ein Auto ist. Es gibt viele Größen, von Mini bis Oversize. Jede Größe hat Autos mit ähnlichen Abmessungen und Preisen.
Die Wahl des Autos hängt von vielen Dingen ab. Dazu gehören, wie viele Leute mitfahren, wie viel Gepäck man braucht und wohin man fährt.
Mini (Kleinstwagen)
Kleinstwagen passen bis zu zwei Personen. Sie sind super für Städtereisen, weil sie wenig Benzin verbrauchen. Beispiele sind der Toyota Aygo, der Seat Ibiza und der Kia Picanto.
Economy (Kleinwagen)
Kleinwagen bieten Platz für bis zu vier Personen. Sie sind günstig in Miete und Verbrauch. Der Toyota Yaris und der Fiat 500 sind Beispiele.
Compact (Kompaktklasse)
Kompaktklassewagen passen bis zu fünf Personen. Sie sind gut für Rundreisen, weil sie stark motorisiert sind. Der Opel Astra und der Ford Focus gehören dazu.
Intermediate (Mittelklasse)
Mittelklassewagen bieten Platz für bis zu fünf Erwachsene. Sie sind komfortabel für lange Fahrten. Der Audi A4, der BMW 3er und die Mercedes C-Klasse sind Beispiele.
Standard (Mittelklasse)
Standard-Mittelklassewagen sind ähnlich wie Intermediate. Sie bieten Platz für bis zu fünf Personen und haben viel Gepäckraum.
Fullsize (Mittelklasse)
Fullsize-Fahrzeuge sind geräumig. Sie sind ideal für Familien oder Gruppen, die weit reisen.
Premium (Obere Mittelklasse)
Die obere Mittelklasse bietet Luxus. Diese Autos haben starke Motoren und hochwertige Innenräume.
Luxury (Obere Mittelklasse)
Luxuswagen sind in Orten wie Las Vegas beliebt. Sie kombinieren Stil, Komfort und Leistung. Aber sie sind nicht für viel Gepäck geeignet.
Oversize und Special (Oberklasse)
Oversize- und Spezialfahrzeuge sind vielfältig. Sie passen für große Gruppen oder spezielles Gepäck. Oft haben sie Allradantrieb für schwieriges Gelände.
Die richtige Wahl hängt von Bedürfnissen und Budget ab. Kleine Autos sind günstiger, große bieten mehr Platz. SUVs oder Geländewagen sind gut für bergige Strecken. Umweltfreundliche Autos reduzieren den CO2-Ausstoß.
Typ/Bauart: Türen, Karosserieform und mehr
Der zweite Buchstabe des ACRISS-Codes verrät viel über den Mietwagen. Er zeigt, ob es ein Fahrzeug mit zwei, drei, vier oder fünf Türen ist. Auch die Karosserieform und besondere Merkmale werden genannt.
Bei der Türenanzahl gibt es einfache Zeichen. 2/3 steht für Zwei- oder Dreitürer. 4/5 kennzeichnet Vier- oder Fünftürer. So weiß man schnell, ob das Auto klein oder groß ist.
Die Karosserieform ist ebenso wichtig. Der ACRISS-Code teilt Limousinen, Kombis und SUVs auf. Auch Cabriolets und Sportwagen werden erwähnt.
Hier eine Tabelle mit Beispielen für Fahrzeugtypen und -bauarten im ACRISS-Code:
Code | Bedeutung | Beispielfahrzeuge |
---|---|---|
B | 2-3 Türen | Smart Fortwo, Mini Cooper |
C | 4-5 Türen | VW Golf, Ford Focus |
D | 4-5 Türen, Limousine | Mercedes C-Klasse, BMW 3er |
W | Kombi | Skoda Octavia Combi, Opel Astra Sports Tourer |
V | SUV | VW Tiguan, Audi Q5 |
T | Cabriolet | Fiat 500C, Audi A3 Cabriolet |
Mit dem ACRISS-Code weiß man genau, was man bei der Mietwagenbuchung erwarten kann. Ob ein kleiner Stadtflitzer oder ein großer Kombi für die Familie – man findet das passende Modell schnell.
Getriebe und Antrieb: Manuell, Automatik, Allrad
Das Getriebe ist wichtig, wenn man einen Mietwagen auswählt. Der ACRISS-Code zeigt, ob es ein Schaltgetriebe, ein Automatikgetriebe oder ein Allradantrieb ist. Das ist wichtig für Kunden mit speziellen Wünschen.
Manuelle Schaltgetriebe
Manuelle Schaltgetriebe waren früher sehr beliebt. Bis 2000 gab es nur 20% Automatikwagen. Viele Modelle in der Mittelklasse haben noch immer ein Schaltgetriebe.
Fahrer, die gerne selbst schalten, mögen manuelle Getriebe. Sie fühlen sich oft fahrerischer und sparen Kraftstoff.
Automatikgetriebe
Seit 2017 sind 47% der Neuwagen mit Automatikgetriebe. Bis 2022 stieg das auf 66%. Mittelklassemodelle wie der BMW 3er sind meist mit Automatik erhältlich.
Automatikgetriebe sind komfortabler. Sie sind besonders nützlich im Stadtverkehr.
Das Doppelkupplungsgetriebe ist eine spezielle Art von Automatikgetriebe. Es wird bei verschiedenen Herstellern unterschiedlich genannt. Es spart bis zu 10% Kraftstoff, ist aber teurer.
Allradantrieb (4WD und AWD)
Allradantrieb verbessert die Traktion und Stabilität, besonders auf schwierigen Straßen. Es gibt permanente und zuschaltbare Allradantriebe. Kunden sollten ihre Bedürfnisse beachten, wenn sie einen Allradwagen mieten.
Getriebeart | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Manuelles Schaltgetriebe | Direkteres Fahrerlebnis, oft bessere Kraftstoffeffizienz | Weniger komfortabel, insbesondere im Stop-and-Go-Verkehr |
Automatikgetriebe | Mehr Komfort, einfachere Bedienung | Höherer Preis, teilweise höherer Kraftstoffverbrauch |
Allradantrieb (4WD/AWD) | Verbesserte Traktion und Stabilität bei schwierigen Bedingungen | Höherer Kraftstoffverbrauch, höherer Preis |
Treibstoff und Klimaanlage: Benzin, Diesel, Hybrid und mehr
Der letzte Buchstabe des ACRISS-Codes verrät, was für den Treibstoff und ob eine Klimaanlage im Auto ist. Es gibt viele Optionen wie Benzin, Diesel, Hybridfahrzeuge, Elektro und mehr. Auch, ob eine Klimaanlage im Auto ist, wird erwähnt. Das ist wichtig für die, die Komfort und sparsamen Treibstoff suchen.
Hybridfahrzeuge werden immer beliebter. Sie sparen oft 15 bis 25 Prozent Treibstoff im Vergleich zu Benzinern. Hybride beschleunigen auch schneller als normale Motoren.
Plug-in-Hybride können bis zu 60 Kilometer rein elektrisch fahren. Manche Modelle fahren sogar über 140 Kilometer ohne Verbrennungsmotor.
Elektroautos sind nach ein paar Jahren umweltfreundlicher als Benzin- und Dieselautos. Sie sind besonders gut, wenn man Ökostrom nutzt. Plug-in-Hybride sind auch umweltfreundlicher, wenn man oft elektrisch fährt.
Der Verbrauch auf 100 km hängt von der Antriebsart ab:
Antriebsart | Verbrauch auf 100 km |
---|---|
Benzin (E10) | 7,3 l |
Diesel (B7) | 5,4 l |
Erdgas/Bio-Methan | 4,5 kg |
Plug-in-Hybrid (30% elektrisch) | 3,2 l Benzin + 11 kWh Strom |
Brennstoffzelle (Wasserstoff) | 1 kg |
Elektroauto | 19 kWh Strom |
Beim Mieten eines Autos ist der letzte Buchstabe des ACRISS-Codes wichtig. Er zeigt, welcher Treibstoff nötig ist und ob eine Klimaanlage im Auto ist. So findet man das passende Auto für sich.
Mietwagenklassen und ihre Fahrzeugbeispiele
Es gibt viele Mietwagenklassen mit unterschiedlichen Fahrzeugmodellen. Die ACRISS-Klassifizierung umfasst 12 Kategorien, von Mini bis Luxus. Die Auswahl der Fahrzeuge hängt von der Klasse und dem Standort ab.
Economy: Citroën C3, Fiat Punto, Ford Fiesta
Die Economy-Klasse bietet sparsame Autos wie den Citroën C3 und den Ford Fiesta. In den USA ist oft ein Chevrolet Spark verfügbar. Diese Autos haben eine Verfügbarkeitsstufe von A oder B.
Compact: Audi A3, Ford Focus, VW Golf
Die Compact-Klasse beinhaltet beliebte Modelle wie den Audi A3 und den VW Golf. Auch der Alfa Giulietta gehört dazu. In den USA gibt es oft einen Nissan Versa. Diese Autos sind meistens mit C oder D gekennzeichnet.
Intermediate: Audi A4, BMW 3er, Mercedes C-Klasse
Die Intermediate-Klasse bietet Platz für bis zu drei Erwachsene und ein Kind. Beliebte Modelle sind der Audi A4 und die Mercedes C-Klasse. In den USA bekommt man oft einen Toyota Corolla. Diese Autos haben eine Kennzeichnung von E bis H.
Mietwagenklasse | Fahrzeugbeispiele | Verfügbarkeit |
---|---|---|
Mini | Toyota Aygo, Fiat 500 | 1:1 |
Economy | Opel/Vauxhall Corsa, Audi A1 (Elite) | 2:2 |
Compact | Kia Cee’d, Mercedes A-Klasse (Elite) | 3 Beispiele für Elite |
Intermediate | Citroën DS4, Mercedes B-Klasse (Elite) | 4 Beispiele für Elite |
Standard | Ford Mondeo, VW Passat | 5 Beispiele |
Fullsize | Saab 9-3, Alfa Romeo 159 (Elite) | 5 Beispiele für Elite |
Premium | BMW 3er, BMW 4er | 5 bzw. 3 Beispiele |
Luxury | Mercedes E-Klasse | 5 Beispiele für Luxury & Elite |
Special | Lexus LS | 5:2:3 für Unterkategorien |
Bei langen Reisen ist es gut, mehr Platz zu reservieren. Es gibt viele Mietwagenklassen, darunter Mini, SUV und Luxus. Auch umweltfreundliche Autos mit Hybrid- oder Elektroantrieb sind verfügbar.
Wahl der richtigen Mietwagenklasse
Bei der Fahrzeugwahl für Ihren nächsten Mietwagen sollten Sie Ihre individuellen Reiseanforderungen beachten. Die richtige Mietwagenklasse hängt von verschiedenen Faktoren ab. Diese bieten Ihnen die beste Mobilitätslösung.
Anzahl der Mitreisenden
Wie viele Personen Sie mitnehmen, bestimmt die Größe des Fahrzeugs. Hier eine Übersicht der Kapazitäten verschiedener Mietwagenklassen:
Mietwagenklasse | Personen |
---|---|
Klein | 2-4 |
Klein / Mittel | 4 |
Mittel / Luxus | 3-4 |
Mittel / Groß | 5 |
Groß | 5 |
SUV | 5 |
Van | 5-9 |
Cabrio | 2-4 |
Gepäckmenge
Die Gepäckmenge ist ebenso wichtig wie die Anzahl der Mitreisenden. Stellen Sie sicher, dass genügend Platz für Koffer und Taschen ist:
- Kleinwagen: 2 Gepäckstücke
- Mittel- und Großwagen: 3 Gepäckstücke
- SUV: 2-3 Gepäckstücke
- Van: 2-5 Gepäckstücke
- Kombis: Viel Stauraum, auch für größere Gepäckstücke wie Fahrräder geeignet
Reisedistanz und -zweck
Für lange Strecken oder besondere Anlässe eignen sich höhere Mietwagenklassen. Elektro- und Hybridfahrzeuge sind umweltfreundlich. Achten Sie auf Einschränkungen wie Reichweite und Ladezeiten bei der Fahrzeugwahl.
Vorteile der Buchung nach Mietwagenklassen
Die Buchung nach Mietwagenklassen hat viele Vorteile. Es macht es einfacher, Angebote zu vergleichen. So sieht man schnell, welche Fahrzeuge verfügbar sind.
Es spart auch Zeit. Man kann in weniger als 10 Minuten buchen, wenn man alles bereit hat. Das macht die Mietwagenauswahl einfach und effizient.
Es gibt auch finanzielle Vorteile. Man findet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, indem man Angebote vergleicht. Viele Versicherungen sind oft schon im Mietvertrag enthalten.
Man kann auch die Selbstbeteiligung selbst bestimmen. Das passt zu den individuellen Bedürfnissen. So erhält man noch mehr Buchungsvorteile durch die Buchung nach Mietwagenklassen.
Mietwagenklassen bei verschiedenen Autovermietungen
Der ACRISS-Code ist ein Standard für Mietwagenklassen. Doch es gibt kleine Unterschiede bei Autovermietungen. Manche bieten spezielle Kategorien an, um sich zu unterscheiden.
Der ACRISS-Code sorgt dafür, dass Kunden bei allen Mietwagen eine ähnliche Einteilung finden. Das macht es einfacher, Angebote zu vergleichen. So finden Kunden schneller den richtigen Mietwagen.
Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Autovermietungen folgen meist dem ACRISS-Code. Das macht die Klassifizierung für Kunden klar und einfach. Aber es gibt auch kleine Unterschiede:
- Zusätzliche Kategorien für Spezialfahrzeuge wie Luxuslimousinen, Sportwagen oder Geländewagen
- Abweichende Bezeichnungen für bestimmte Fahrzeugklassen, die jedoch inhaltlich den ACRISS-Kriterien entsprechen
- Unterschiedliche Ausstattungsmerkmale innerhalb einer Klasse, z.B. bei Komfort- oder Sicherheitsfeatures
Zusätzliche Klassifizierungen einzelner Anbieter
Manche Autovermietungen bieten eigene Kategorien an. Zum Beispiel:
- Öko-Klassen mit besonders verbrauchsarmen oder elektrischen Fahrzeugen
- Premiumklassen mit gehobener Ausstattung und exklusiven Modellen
- Funklassen für Mietwagen mit besonderen Designmerkmalen oder Außenfarben
Der ACRISS-Code bietet eine Grundlage für den Vergleich. Aber es ist wichtig, sich genau über das eigene Wunschfahrzeug zu informieren. So vermeidet man Überraschungen bei der Fahrzeugübernahme.
Tipps zur Buchung der passenden Mietwagenklasse
Bei der Wahl des richtigen Mietwagens sind verschiedene Faktoren wichtig. Dazu gehören die Anzahl der Mitreisenden und das Gepäck. Auch persönliche Vorlieben wie Komfort und Sicherheit spielen eine Rolle. Früh buchen und Angebote vergleichen, hilft, das beste Angebot zu finden.
Hier sind einige wichtige Punkte, die bei der Buchung beachtet werden sollten:
- Das übliche Mindestalter für die Anmietung eines Fahrzeugs beträgt 21 Jahre. Autovermieter können eine Zusatzgebühr für Fahrer unter 25 Jahren verlangen.
- Bei Fahrern ab 70 Jahren können je nach Anbieter Einschränkungen oder Zusatzkosten anfallen.
- Viele Autovermieter haben eine Kilometerbeschränkung; Überschreitungen können zusätzliche Gebühren pro gefahrenem Kilometer nach sich ziehen.
- Einweggebühren werden häufig erhoben, wenn der Mietwagen an einem anderen Standort zurückgegeben wird, als er übernommen wurde; diese Gebühren sind oft nicht in der Reservierung enthalten.
Die Versicherung ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Eine Vollkaskoversicherung schützt den Mieter bis zur Selbstbeteiligung. Je höher die Selbstbeteiligung, desto niedriger der Mietpreis. Doch viele Autovermieter drängen auf zusätzliche Versicherungen.
Bei der Buchung der passenden Mietwagenklasse sollte man Angebote vergleichen. Autovermietungen wie Sixt bieten eine große Auswahl an Fahrzeugen. Der ACRISS-Code hilft, das richtige Fahrzeug zu finden.
Kategorie | Beispielfahrzeuge |
---|---|
Mini | Smart ForTwo, Fiat 500 |
Economy | Opel Corsa, Ford Fiesta |
Compact | VW Golf, Audi A3 |
Intermediate | BMW 1er, Mercedes A-Klasse |
Zusammenfassend ist sorgfältige Planung und Vergleich wichtig. So findet man die beste Buchungstipps für den Mietwagen. Persönliche Bedürfnisse und Angebote der Autovermieter sollten beachtet werden. So wird der Mietwagenaufenthalt angenehm und stressfrei.
Fazit
Mietwagenklassen und der ACRISS-Code sind sehr wichtig. Sie helfen, den richtigen Wagen zu finden. Der ACRISS-Code gibt Infos über den Wagen, wie Kategorie, Bauart und Getriebe.
Es gibt 18 Mietwagenklassen. Sie reichen von Kleinstwagen bis zur Oberklasse. Große Firmen wie Avis und Europcar nutzen sie.
Beim Mieten muss man mehr beachten. Dazu gehören das Mindestalter und Versicherungsoptionen. Europcar und Sixt lassen Kleinwagen ab 18 Jahren mieten. Hertz braucht oft 21 oder 25 Jahre.
Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung sind auch wichtig. Man muss wissen, ob der Tank voll oder leer sein muss.
Der ACRISS-Code und klare Mietwagenklassen helfen weltweit. Sie sorgen dafür, dass man den richtigen Wagen findet. Ob für Urlaub oder Geschäfte, die richtige Wahl macht den Unterschied.
Marken wie SIXT und Hertz sind sehr beliebt. Sie bieten gute Service und Flexibilität, wie bei Carsharing.
FAQ
Was sind Mietwagenklassen?
Mietwagenklassen sind Kategorien, die Autos nach Größe, Ausstattung und Antrieb sortieren. Sie helfen Kunden, den richtigen Mietwagen zu finden. Außerdem erleichtern sie den Preisvergleich zwischen verschiedenen Vermietern.
Wie werden Mietwagenklassen klassifiziert?
Mietwagenklassen werden mit dem ACRISS-Code klassifiziert. Dieser vierstellige Code zeigt, wie groß das Auto ist, wie viele Türen es hat, welches Getriebe es hat und welchen Treibstoff es verbraucht.
Welche Fahrzeuggrößen gibt es bei Mietwagenklassen?
Es gibt viele Größen, von Mini bis Oversize. Jede Größe hat bestimmte Abmessungen und Eigenschaften.
Wie unterscheiden sich die verschiedenen Fahrzeugtypen und Bauarten?
Der ACRISS-Code verrät, wie viele Türen das Auto hat, ob es eine Limousine, Kombi oder SUV ist. Er zeigt auch, ob es ein Cabriolet oder Sportwagen ist.
Welche Getriebe- und Antriebsoptionen gibt es bei Mietwagen?
Es gibt manuelle Schaltgetriebe, Automatikgetriebe und Allradantrieb. Der ACRISS-Code verrät, welche Optionen in jeder Klasse verfügbar sind.
Welche Treibstoffarten und Ausstattungsmerkmale werden im ACRISS-Code berücksichtigt?
Der Code informiert über den Treibstoff (Benzin, Diesel, Hybrid, Elektro) und ob es eine Klimaanlage gibt. Das ist wichtig für Kunden, die auf Treibstoffkosten und Komfort achten.
Welche Fahrzeugmodelle finden sich in den verschiedenen Mietwagenklassen?
In jeder Klasse gibt es viele Modelle von verschiedenen Herstellern. In der Economy-Klasse sind zum Beispiel der Citroën C3 und der Ford Fiesta. In der Compact-Klasse findet man den Audi A3 und den VW Golf.
Wie wähle ich die richtige Mietwagenklasse?
Man sollte überlegen, wie viele Personen mitfahren, wie viel Gepäck man braucht und wie weit man fährt. Für lange Strecken oder besondere Anlässe sind höhere Klassen mit mehr Komfort besser.
Welche Vorteile bietet die Buchung nach Mietwagenklassen?
Die Buchung nach Klassen macht den Vergleich einfacher. Kunden finden schnell das passende Auto, auch wenn es nicht immer das gleiche Modell ist.
Gibt es Unterschiede bei den Mietwagenklassen verschiedener Anbieter?
Obwohl der ACRISS-Code ein Standard ist, gibt es kleine Unterschiede. Manche Anbieter haben eigene Kategorien. Aber der Code sorgt dafür, dass Kunden überall ähnliche Einteilungen finden.