Verkehrsregeln in Neuseeland


Verkehrsregeln Neuseeland

Allgemein:

In Neuseeland ist die Straße das wichtigste Transportmedium und sie sind daher allgemein in einem relativ guten Zustand. Rund 54.000 Kilometer des insgesamt 92.000 Kilometer langen Streckennetzes sind asphaltiert. Zwischen Auckland, Wellington und Christchurch gibt es sogar 150 Kilometer Autobahn. Meist sind die Straßen jedoch maximal zweispurig und so manche Brücke muss man sich mit einer Eisenbahn teilen. Es herrscht überall Linksverkehr, wobei trotzdem „Rechts-vor-Links“ gilt. Im Kreisverkehr haben die Autos im Kreisel Vorrang.

Führerschein:

Ein internationaler Führerschein ist nicht unbedingt erforderlich, aber durchaus nützlich.

Promillegrenze:

Es gilt überall in Neuseeland die 0.8 Promillegrenze.

Bußgelder:

Bußgelder variieren sehr stark. Besonders teuer werden Geschwindigkeitsübertretungen. Ein Verletzen der Gurtpflicht kostet dabei 150 NZ$ (1 Euro sind etwa 1,9 Neuseeland-Dollars).

Sonstiges:

Es gelten ähnliche Verkehrsregeln wie auch in Europa. Die Geschwindigkeitsbegrenzungen liegen in Städten bei 50 km/h und auf Landstraßen darf 100 km/h gefahren werden. Das Limit auf Autobahnen liegt bei 100 km/h. Telefonieren ist nur mit geeigneter Freisprecheinrichtung erlaubt. Parkverbot gilt bei gelben Randmarkierungen und ein rundes, weißes Schild mit rotem Rand und LSZ in der Mitte, deutet darauf hin, dass 50 km/h erlaubt sind.