Verkehrsregeln Island
Allgemein:
Island verfügt über ein mittelmäßig ausgebautes Straßennetz von rund 13.000 Kilometern, wovon nur etwa 4.000 Kilometer asphaltiert sind. Besonders bei Fahrten ins Landesinnere empfiehlt sich daher am besten ein Fahrzeug mit Allrad-Antrieb. Das Fahren abseits markierter Wege ist verboten. Gefahrenschilder weisen in der Regel ohne Geschwindigkeitsbegrenzung auf etwas hin. Die Situation muss selbst abgeschätzt werden.
Ein internationaler Führerschein ist nicht erforderlich. Laut Brüsseler Urteil gilt sogar der alte, rosa farbene.
Promillegrenze:
Es gilt in ganz Island die 0.5 Promillegrenze.
Bußgelder:
Rote Ampel: 170 Euro
Überholen trotz Verbot: ab 120 Euro
Parken trotz Verbot: ab 15 Euro
Telefonieren ohne Freisprecheinrichtung: ab 35 Euro
Zu schnelles Fahren: ab 110 Euro
Alkohol am Steuer kann teuer werden. Die Strafen liegen zwischen 490 Euro und 1.2001 Euro.
In puncto Bußgelder liegt Island im oberen Drittel in Europa.
Sonstiges:
Ansonsten gelten ähnliche Verkehrsregeln wie auch überall in Europa. Die Geschwindigkeitsbegrenzungen liegen in Städten bei 50 km/h, auf Landstraßen bei 90 km/h und auf unbefestigten Landstraßen bei 80 km/h. Es muss auch tagsüber mit Abblendlicht gefahren werden, ansonsten droht ein Bußgeld von ca. 62 Euro. Bei einer unterbrochenen, gelben Linie am Fahrbahnrand ist das Parken verboten, Halteverbot gilt bei einer durchgezogenen, gelben Linie.