Feiertage in Estland


Feiertage in Estland: Bedeutung, Traditionen und Kultur

Estland

Estland, das kleine, aber kulturell reiche Land an der Ostsee, beeindruckt mit seiner faszinierenden Geschichte, seinen Traditionen und einer engen Verbindung zur Natur. Feiertage spielen eine bedeutende Rolle im Leben der Esten und spiegeln ihre Geschichte, Kultur und Lebensweise wider. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die gesetzlichen Feiertage in Estland, ihre Hintergründe und wie sie gefeiert werden.

Gesetzliche Feiertage in Estland

Feiertag Datum Besonderheiten
Neujahr 1. Januar Start ins neue Jahr mit Familienfeiern und Feuerwerk.
Unabhängigkeitstag 24. Februar Feier der Ausrufung der Republik Estland im Jahr 1918.
Karfreitag Zwei Tage vor Ostern Christlicher Feiertag mit Gottesdiensten.
Ostersonntag Frühling Religiöse und familiäre Feierlichkeiten.
Maifeiertag 1. Mai Traditionelle Walpurgisnacht und studentische Feiern.
Siegestag („Võidupüha“) 23. Juni Erinnerungen an den Sieg im Freiheitskrieg.
Johannistag („Jaanipäev“) 24. Juni Mittsommerfest mit Feuern und traditionellen Bräuchen.
Tag der Wiedererlangung der Unabhängigkeit 20. August Erinnerung an die Loslösung von der Sowjetunion 1991.
1. Weihnachtsfeiertag 25. Dezember Feier des Weihnachtsfestes im Familienkreis.
2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember Fortsetzung der festlichen Besinnlichkeit.

Einige Feiertage im Detail

Unabhängigkeitstag

Der Unabhängigkeitstag am 24. Februar ist einer der bedeutendsten Feiertage in Estland. An diesem Tag im Jahr 1918 erklärte sich Estland für unabhängig. Die Feierlichkeiten beginnen oft schon am Vortag, wenn in Unternehmen verkürzte Arbeitszeiten gelten. Der Tag wird traditionell mit Paraden, Flaggenhissen und einer Ansprache des Präsidenten begangen. Die tiefe Verwurzelung des Nationalgefühls macht diesen Tag besonders emotional für viele Esten.

Maifeiertag

Am 1. Mai hat der Maifeiertag in Estland eine doppelte Bedeutung. Einerseits erinnert er an die Arbeiterbewegung während der Sowjetzeit, andererseits knüpft er an ältere, heidnische Traditionen an. Besonders populär ist die Walpurgisnacht, die in der Nacht zuvor mit Hexenfeuern gefeiert wird. Diese symbolisieren die Vertreibung des Winters. Der Feiertag ist besonders bei jungen Menschen und Studenten beliebt, die ausgelassen feiern.

Johannistag („Jaanipäev“)

Der Johannistag am 24. Juni markiert den Höhepunkt der Mittsommerfeiern in Estland und ist das wichtigste Sommerfest. Traditionen wie das Entzünden von Johannisfeuern, gemeinsames Singen und Tanzen sowie kulinarische Genüsse prägen den Tag. Ein besonderes Ritual ist das Wachen am Feuer bis zum Morgengrauen, da es gemäß Brauch nicht ausgehen darf. Auf den Inseln wird der Johannistag manchmal mit dem symbolischen Verbrennen alter Boote gefeiert.

Tag der Wiedererlangung der Unabhängigkeit

Am 20. August feiern die Esten die Wiederherstellung ihrer Unabhängigkeit im Jahr 1991 nach fast 50 Jahren sowjetischer Herrschaft. Dieser Tag erinnert an die friedliche „Singende Revolution“, bei der Musik und Zusammenhalt entscheidende Werkzeuge im Kampf um Freiheit waren. Der Feiertag wird oft im familiären Kreis oder mit öffentlichen Festakten begangen.

Moderne Feierlichkeiten und Traditionen

In Estland sind die meisten gesetzlichen Feiertage eng mit der Landesgeschichte und Natur verbunden. Während städtische Einrichtungen wie Banken, Büros und kleinere Geschäfte an Feiertagen oft geschlossen bleiben, sind Supermärkte meist weiterhin geöffnet.

Esten verbringen diese Tage gern in der Natur. Besonders Siegestag und Johannistag werden oft außerhalb der Städte gefeiert. Menschen genießen die Ruhe des Landes, die Nähe zum Meer und die weitläufigen Wälder.

Interessante Fakten über Feiertage in Estland

  1. Keine Autobahnen: Trotz moderner Entwicklung gibt es in Estland keine klassischen Autobahnen. Dies unterstreicht die Bedeutung von Natur und Tradition im Alltag der Esten.
  2. Johannisnacht: Die Nacht zum Johannistag ist die kürzeste des Jahres, was den Festlichkeiten eine magische Atmosphäre verleiht.
  3. Sowjetische Vergangenheit: Feiertage wie der Maifeiertag erinnern an die Zeit der sowjetischen Besatzung, werden aber heute mit neuen, traditionellen Bedeutungen gefüllt.

FAQs

Warum ist der Johannistag so wichtig in Estland?
Der Johannistag ist der bedeutendste Sommerfeiertag und symbolisiert das Licht, Gemeinschaft und estnische Traditionen. Er wird oft mit Familie und Freunden gefeiert.

Was ist die „Singende Revolution“?
Die Singende Revolution war eine friedliche Bewegung, bei der die Esten Musik und Gesang nutzten, um ihre Unabhängigkeit von der Sowjetunion zu erlangen.

Wie wird der Unabhängigkeitstag gefeiert?
Der Tag wird mit Paraden, Reden und kulturellen Veranstaltungen begangen. Viele Esten schmücken ihre Häuser mit der Nationalflagge.

Welche Bedeutung hat die Walpurgisnacht?
Die Walpurgisnacht ist eine heidnische Tradition, bei der durch Feuer der Winter vertrieben und der Frühling begrüßt wird.

Werden christliche Feiertage in Estland groß gefeiert?
Obwohl Religion in Estland eine untergeordnete Rolle spielt, werden christliche Feiertage wie Ostern und Weihnachten im familiären Kreis gefeiert.

Sind Geschäfte an Feiertagen geschlossen?
Viele Geschäfte und öffentliche Einrichtungen haben an Feiertagen geschlossen oder eingeschränkte Öffnungszeiten, Supermärkte bleiben jedoch meist geöffnet.