Verkehrsregeln Russland
Allgemein:
Die Straßen sind in Russland abgesehen von den Autobahnen und den Regionalstraßen in unmittelbarer Nähe der Städte eher schlecht. Des Weiteren sind alle Verkehrsschilder in kyrillischer Sprache. Jede Möglichkeit zu tanken, sollte man nutzen. Während Diesel fast überall erhältlich ist, wird Benzin nicht flächendeckend angeboten. Außerdem sind Feuerlöscher und Ersatzbirnen mitzuführen. Bei Pannen und Unfällen muss die Polizei verständigt werden. Fahrzeugen mit Blinklicht ist das Überholen immer zu ermöglichen.
Ein internationaler Führerschein ist notwendig.
Promillegrenze:
Es gilt die 0.0 Promillegrenze.
Bußgelder:
Für Bußgelder gibt es kaum einheitliche Bestimmungen und die Polizei gilt als korrupt. Normalerweise dürfen keine Strafen, die höher als 100 Rubel sind, sofort kassiert werden. Sollte die Forderung jedoch nur unwesentlich höher ausfallen, sollte man nicht diskutieren.
Sonstiges:
Es gelten ähnliche Verkehrsregeln wie überall in Europa. Die Geschwindigkeitsbegrenzungen liegen in Städten bei 60 km/h, in Wohngebieten auch bei 20 km/h. Außerhalb geschlossener Ortschaften darf 90, auf Schnellstraßen und Autobahnen 100 km/h gefahren werden. Es besteht Lichtpflicht auf Außerortsstraßen.