Panne mit dem Mietwagen: Alles halb so wild
Auch ein Mietwagen bleibt mal liegen. Und meist ist der Mieter dann deutlich hilfloser, als wenn die Panne mit dem eigenen Wagen passiert wäre. Schließlich kennt man das eigene Auto oft schon seit Jahren und hat eine ungefähre Idee, was dem Fahrzeug fehlen könnte.
Beim Mietwagen haben Sie es hingegen gerne mit einem völlig unbekannten Modell zu tun, das Sie nie gefahren haben. Die Fehlermeldungen sind verwirrend und auch die Geräusche aus dem Motorraum können Sie nicht recht zuordnen.
Doch keine Panik: Wenn Sie sich an unsere Regeln halten, kann die Panne mit dem Mietwagen entspannter als mit dem eigenen Fahrzeug zu bewerkstelligen sein.
Die Pannenstelle sichern
Wenn Sie mit dem Auto liegen bleiben, müssen Sie zunächst zu Ihrer eigenen und der Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer die Unfallstelle sichern. Dazu schalten Sie zunächst die Warnblinkanlage ein. Um sicher zu gehen, dass Sie den Knopf sofort finden, sollten sie vor der ersten Fahrt die Bedienungsanleitung Ihres Autos genau studieren.
Abstand beachten
Als nächstes müssen Sie das Warndreieck am Straßenrand platzieren. Nach deutschem Recht muss es im Stadtverkehr 50 Meter hinter dem Fahrzeug stehen. Auf Landstraßen sind 100 Meter vorgeschrieben und auf Autobahnen sollte ein Abstand von 200 Metern bestehen.
Im Ausland existieren oft andere Regeln. Informieren sie sich vor der Fahrt über die Gesetzeslage.
Warnweste anlegen
Denken Sie daran, vor Verlassen des Fahrzeugs die Warnweste anzulegen. Sie sichern sich dadurch selbst. Zudem ist das Anlegen der Warnweste in vielen Ländern gesetzlich vorgeschrieben.
Am besten überprüfen Sie gleich vor der ersten Fahrt, ob Warnweste und Warndreieck sowie Verbandskasten und Reserverad an Bord sind. Dann haben Sie noch Gelegenheit, fehlende Gegenstände bei Ihrem Vermieter zu reklamieren.
Den Vermieter kontaktieren
Die meisten Vermieter haben einen eigenen Pannenservice, oft "Breakdown-Service" genannt. Die Telefonnummer klebt entweder gut sichtbar auf der Windschutzscheibe oder im Handschuhfach oder lässt sich in Ihrem Mietvertrag finden.
Die Mitarbeiter im Pannenservice werden Ihnen schnell und unkompliziert helfen.
Mechaniker sorgt meist für Abhilfe
Meist wird zunächst ein Mechaniker vorbei geschickt, der versucht, den Schaden zu beheben. Sollte das nicht gelingen, kann Ihnen ein Ersatzfahrzeug zur Verfügung gestellt werden.
Das liegengebliebene Auto wird abgeschleppt und Sie werden zur nächsten Mietstation chauffiert. Meist geht das schneller, als wenn sie mit dem eigenen Fahrzeug eine Panne haben. Sollte es keinen Pannenservice geben, rufen Sie einfach ihre Verleihstation an. Die Mitarbeiter werden sich um die nächsten Schritte kümmern.
Nicht eigenständig eine Werkstatt suchen
Um nicht für Schäden durch unsachgemäße Reparatur haftbar gemacht zu werden, sollten Sie niemals auf eigene Faust eine Werkstatt suchen. Lassen Sie das immer den Verleiher machen.
Nicht zu lange warten
Wenn Sie in Ihrem Mietwagen ein Warnsignal hören, sollten Sie sofort rechts ran fahren und den Verleiher oder den Pannendienst kontaktieren. Ignorieren Sie nämlich Warngeräusche sind sie für einen dadurch entstandenen Schaden am Fahrzeug haftbar.
Panne bestätigen lassen
Um nicht hinterher für den Schaden am Auto haftbar gemacht zu werden, sollten Sie sich von Verleiher bestätigen lassen, dass nicht Sie die Panne verursacht haben.
Checkliste Panne bei Mietwagen
Warnblinkanlage einschalten
Warnweste anziehen
Pannenstelle sichern
Verleiher informieren
Pannenursache bestätigen lassen