Maut in Österreich: Alles, was du wissen musst


Um die Instandhaltung und den Ausbau des österreichischen Straßennetzes zu finanzieren, gilt auf den meisten österreichischen Schnellstraßen und Autobahnen eine Pflicht, Mautgebühren zu entrichten. Das österreichische Mautsystem umfasst verschiedene Arten von Mautgebühren, wie die Vignettenpflicht für bestimmte Fahrzeugklassen. Die Maut in Österreich ist ein wichtiger Teil der Verkehrsinfrastruktur und dient der Finanzierung von Straßen und Tunneln.

Das österreichische Mautsystem ist komplex und umfasst verschiedene Regelungen und Tarife. Es ist wichtig, sich vor einer Reise nach oder durch Österreich über die geltenden Mautgebühren und Vignettenpflichten zu informieren, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Die Maut in Österreich kann online oder an den zahlreichen Verkaufsstellen erworben werden.

Die Vignettenpflicht in Österreich ist abhängig von der Fahrzeugklasse und der gewählten Strecke. Es gibt verschiedene Arten von Vignetten, wie die Jahresvignette oder die Monatsvignette, die je nach Bedarf erworben werden können. Die Mautgebühren in Österreich variieren je nach Fahrzeugklasse und Strecke.

Schlüsselpunkte

  • Die Maut in Österreich dient der Finanzierung von Straßen und Tunneln.
  • Das österreichische Mautsystem umfasst verschiedene Arten von Mautgebühren und Vignettenpflichten.
  • Die Vignettenpflicht in Österreich ist abhängig von der Fahrzeugklasse und der gewählten Strecke.
  • Die Mautgebühren in Österreich variieren je nach Fahrzeugklasse und Strecke.
  • Es gibt verschiedene Arten von Vignetten, wie die Jahresvignette oder die Monatsvignette.
  • Die Maut in Österreich kann online oder an den zahlreichen Verkaufsstellen erworben werden.

Das österreichische Mautsystem im Überblick

Das österreichische Mautsystem ist komplex und umfasst verschiedene Komponenten. Eine wichtige Unterscheidung wird zwischen der Vignette und der Maut, auch Streckenmaut oder streckenbezogene Maut genannt, gemacht. Die Vignette ist erforderlich für Motorräder, PKW, Wohnmobile, Busse und LKW bis 3,5 t, wenn Autobahnen und Schnellstraßen genutzt werden.

Die Digitale Vignette ist eine Alternative zur traditionellen Klebe-Vignette und wird an das Kennzeichen gebunden. Es gibt verschiedene Arten von Vignetten, wie z.B. Jahresvignetten, 2-Monats-Vignetten, 10-Tages-Vignetten und 1-Tages-Vignetten, deren Preise je nach Fahrzeugkategorie variieren. Die Vignettengültigkeit ist abhängig von der Art der Vignette und kann zwischen 10 Tagen und einem Jahr liegen.

Ein wichtiger Unterschied zwischen der Vignette und der Streckenmaut besteht darin, dass die Vignette für die Nutzung von Autobahnen und Schnellstraßen erforderlich ist, während die Streckenmaut für bestimmte Streckenabschnitte wie z.B. die Felbertauernstraße oder die Großglockner-Hochalpenstraße gilt. Die Preise für die Streckenmaut variieren je nach Strecke und Fahrzeugkategorie.

Es ist wichtig, die richtige Vignette oder Maut für das eigene Fahrzeug und die geplante Route zu wählen, um keine Strafen oder Gebühren zu riskieren. Die Klebe-Vignette muss sorgfältig an der richtigen Stelle am Fahrzeug angebracht werden, um gültig zu sein.

Art der Vignette Preis Gültigkeit
Jahresvignette €103,80 1 Jahr
2-Monats-Vignette €31,10 2 Monate
10-Tages-Vignette €12,40 10 Tage
1-Tages-Vignette €9,30 1 Tag

Aktuelle Mautpreise in Österreich

Die Mautpreise in Österreich variieren je nach Art der Vignette und Gültigkeitsdauer. Die Vignettenkosten für Autos und Kfz bis 3,5 t betragen 96,40 € für eine Jahres-Vignette, 28,90 € für eine 2-Monats-Vignette, 11,50 € für eine 10-Tages-Vignette und 8,60 € für eine Tages-Vignette.

Die Streckenmautgebühren in Österreich sind ebenfalls von Bedeutung. Beispielsweise kostet die Einzelfahrt auf der Brennerautobahn 11 Euro, auf der Tauernautobahn inkl. Katschbergtunnel 13,50 Euro und auf der Gleinalm 10,50 Euro.

Art der Vignette Preis
Jahres-Vignette (Auto) 96,40 €
2-Monats-Vignette (Auto) 28,90 €
10-Tages-Vignette (Auto) 11,50 €
Tages-Vignette (Auto) 8,60 €
Jahres-Vignette (Motorrad) 38,50 €

Es ist wichtig, die aktuellen Mautpreise Österreich und Vignettenkosten vor einer Reise zu überprüfen, um keine unangenehmen Überraschungen zu erleben. Die Streckenmautgebühren können je nach Route variieren, daher ist es ratsam, vorher die genaue Route und die anfallenden Kosten zu planen.

Wo gilt die Maut in Österreich?

Die Mautpflichtige Straßen Österreich umfassen ein Netz von über 2.000 Kilometern, einschließlich Autobahnen und Schnellstraßen. Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 3,5 Tonnen benötigen eine Vignette, um diese Straßen zu befahren.

Es gibt verschiedene Arten von Vignetten, darunter 10-Tages-Vignetten, 2-Monats-Vignetten und Jahresvignetten. Sondermautstrecken wie die A 9 Pyhrn Autobahn und der Bosrucktunnel erfordern eine separate Maut, die als Streckenmaut bezeichnet wird.

Es gibt auch mautfreie Routen, die als Alternative zu den mautpflichtigen Straßen dienen. Diese Routen sind besonders für Reisende interessant, die Kosten sparen möchten. Einige Beispiele für mautfreie Routen sind die Strecken von Walserberg nach Salzburg-Nord und von Kiefersfelden nach Kufstein-Süd.

  • A 9 Pyhrn Autobahn
  • A 10 Tauern Autobahn
  • A 11 Karawanken Autobahn
  • A 13 Brenner Autobahn
  • S 16 Arlberg Schnellstraße

Es ist wichtig, sich über die Mautpflichtigen Straßen Österreich und die Sondermautstrecken zu informieren, um unnötige Kosten und Strafen zu vermeiden.

Die digitale Vignette richtig kaufen

Um eine digitale Vignette zu kaufen, müssen Sie die Online-Registrierung Vignette durchführen. Dieser Prozess ist einfach und schnell. Sie können die digitale Vignette kaufen, sobald Sie die erforderlichen Informationen bereitgestellt haben.

Es ist wichtig, die Gültigkeit der digitalen Vignette zu beachten. Sie können die Vignetten-Aktivierung sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt durchführen. Die Preise für die digitale Vignette variieren je nach Gültigkeitsdauer. Ab 7,90 € können Sie eine digitale Vignette kaufen.

Sie können die digitale Vignette online kaufen und die Registrierung durchführen. Es ist wichtig, die richtigen Informationen bereitzustellen, um die Vignetten-Aktivierung erfolgreich durchzuführen.

Die Vorteile der digitalen Vignette sind vielfältig. Sie können die Vignette online kaufen und die Registrierung durchführen, ohne dass Sie ein physisches Ticket benötigen. Die Vignetten-Aktivierung ist einfach und schnell.

Gueltigkeitsdauer Preis
10 Tage 12,40 €
2 Monate 31,10 €
1 Jahr 103,80 €

Es ist wichtig, die richtigen Informationen bereitzustellen, um die Vignetten-Aktivierung erfolgreich durchzuführen. Sie können die digitale Vignette kaufen und die Registrierung durchführen, um die Vorteile der digitalen Vignette zu nutzen.

Besondere Mautabschnitte und Tunnelgebühren

Österreich hat ein umfassendes Mautsystem, das auch Sondermautstrecken Österreich umfasst. Diese Strecken sind besonders, da sie keine Vignettenpflicht haben, sondern eine separate Tunnelmaut erheben. Ein Beispiel dafür ist die A 13 Brenner Autobahn, die von Innsbruck bis an die italienische Grenze führt und ab der Anschlussstelle Innsbruck/Süd gebührenpflichtig ist.

Die Alpenpässe in Österreich sind ebenfalls Teil des Mautsystems. Die Mauten für diese Strecken variieren je nach Fahrzeugklasse und Strecke. Es gibt beispielsweise die A 9 Pyhrn Autobahn, A 10 Tauern Autobahn, A 11 Karawanken Autobahn und die S 16 Arlberg Schnellstraße, die alle eine separate Maut erheben.

Die Mauten für diese Strecken können als Einzelfahrt oder über Mehrfahrtenkarten bezogen werden. Es besteht auch die Möglichkeit, eine Mehrfahrtenkarte im Abo zu beziehen. Die Digitale Streckenmaut FLEX ermöglicht bargeldlose Mautzahlungen ohne anzuhalten an den Mautstellen.

Die Tarife für die Sondermautstrecken Österreich variieren je nach Strecke und Fahrzeugklasse. Beispielsweise kostet die Streckenmaut für die A 9 Pyhrn Autobahn 17 € für eine Fahrt oder 34 € für Hin- und Rückfahrt. Die Streckenmaut für die A 10 Tauern Autobahn kostet 13,50 € für eine Fahrt oder 27 € für Hin- und Rückfahrt.

Mautgebühren für verschiedene Fahrzeugklassen

Die Mautgebühren in Österreich variieren je nach Fahrzeugklasse. Für PKW und Motorräder gelten spezifische Mautsätze, die nach zurückgelegter Strecke und Abgasklasse berechnet werden. Im Gegensatz dazu unterliegen Wohnmobile und Caravans einer anderen Mautstruktur, bei der die technisch zulässige Gesamtmasse (tzGm) eine entscheidende Rolle spielt.

Für LKW und Busse ist die Mautpflicht noch komplexer. Fahrzeuge mit einer tzGm über 3,5 Tonnen müssen mit einer GO-Box ausgestattet sein, um Autobahnen und Schnellstraßen zu benutzen. Die Mautgebühren für diese Fahrzeugklassen werden nach Achsanzahl, Abgasklasse und CO2-Ausstoß berechnet. Hier sind einige wichtige Details zu den Mautgebühren für verschiedene Fahrzeugklassen:

  • PKW-Maut: Die Mautgebühren für PKW variieren je nach Abgasklasse und zurückgelegter Strecke.
  • Wohnmobil-Maut: Die Mautgebühren für Wohnmobile hängen von der tzGm und der Abgasklasse ab.
  • LKW-Maut: Die Mautgebühren für LKW werden nach Achsanzahl, Abgasklasse und CO2-Ausstoß berechnet.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Mautgebühren in Österreich für Inländer und Ausländer gleichermaßen gelten. Die Maut kann mittels Pre-Pay-Verfahren oder Post-Pay-Verfahren beglichen werden. Für weitere Informationen zu den Mautgebühren und den verschiedenen Fahrzeugklassen können Sie die offizielle Website der ASFINAG besuchen.

Fahrzeugklasse Mautsatz (Cent je Kilometer)
PKW 15-30
Wohnmobile 20-40
LKW 30-60

Kontrolle und Strafen bei Mautvergehen

Bei der Mautkontrolle Österreich ist es wichtig, die entsprechenden Mautgebühren zu bezahlen, um teure Bußgelder Vignette zu vermeiden. Die Strafen Mautvergehen können in schweren Fällen zwischen 300 € und 3000 € liegen.

Die Kontrollen werden durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle Fahrer und Fahrerinnen die mautpflichtigen Strecken befahren, ohne die entsprechende Mautgebühr bezahlt zu haben. Die möglichen Strafen Mautvergehen umfassen:

  • Verwaltungsstrafe: bis zu 365 Euro
  • Strafe bei Fahrerermittlung: zwischen 300 und 3,000 Euro

Es ist wichtig, die entsprechenden Mautgebühren zu bezahlen, um teure Bußgelder Vignette zu vermeiden. Die Mautkontrolle Österreich ist streng und kann zu hohen Strafen Mautvergehen führen, wenn die Mautgebühren nicht bezahlt werden.

Maut-Apps und digitale Hilfsmittel

Die Maut-Apps Österreich bieten eine einfache Möglichkeit, die österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen zu befahren. Die offizielle ASFINAG App ist eine der beliebtesten Maut-Apps in Österreich und bietet eine Vielzahl von Funktionen, wie den Kauf von Vignetten, die Routenplanung und die Mautberechnung.

Ein weiterer Vorteil der ASFINAG App ist die Möglichkeit, digitale Streckenmauttickets und Mehrfahrtenkarten zu kaufen. Diese Tickets können vor Ort bezahlt werden, und die Maut wird automatisch abgebucht. Die ASFINAG App ist auch mit anderen Navigations-Apps Maut kompatibel, wie z.B. Google Maps, und bietet somit eine umfassende Lösung für die Navigation in Österreich.

Offizielle ASFINAG App

Die offizielle ASFINAG App bietet Zugriff auf über 1800 Webcam-Livebilder entlang der Autobahnen und Schnellstraßen. Die App ist in zwölf Sprachen verfügbar und bietet somit eine internationale Benutzerfreundlichkeit. Die ASFINAG App ist auch mit der Apple Wallet Unterstützung für Videomaut kompatibel, was die Benutzerfreundlichkeit weiter verbessert.

Navigation mit Mautinformationen

Die Navigations-Apps Maut bieten eine Vielzahl von Funktionen, wie die Routenplanung, die Mautberechnung und die Anzeige von Mautstationen. Diese Apps sind auch mit der ASFINAG App kompatibel und bieten somit eine umfassende Lösung für die Navigation in Österreich. Einige der beliebtesten Navigations-Apps Maut sind:

  • Google Maps
  • Waze
  • TomTom

Die Maut-Apps Österreich und die Navigations-Apps Maut bieten eine einfache Möglichkeit, die österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen zu befahren. Durch den Kauf von digitalen Streckenmauttickets und Mehrfahrtenkarten kann die Maut automatisch abgebucht werden, und die ASFINAG App bietet eine umfassende Lösung für die Navigation in Österreich.

Internationale Regelungen und Besonderheiten

Bei einer Reise durch Europa ist es wichtig, sich über die Internationale Mautregelungen zu informieren. In 24 europäischen Ländern ist Maut erforderlich, und es gibt 8 Länder, in denen Vignetten für Autobahnen und Schnellstraßen benötigt werden, darunter Österreich, Schweiz, Bulgarien, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn.

Die Mautunterschiede Deutschland-Österreich sind besonders interessant, da Deutschland ein Streckenmaut-System hat, während Österreich eine Kombination aus Vignetten und Streckenmaut verwendet. Die EU-Mautvorschriften regeln die Mauten in den einzelnen Ländern und stellen sicher, dass die Mauten fair und transparent sind.

Es gibt einige Länder, die spezielle Mauten für Brücken, Tunnel und Pässe erheben, wie z.B. die Schweiz, Frankreich, Italien und Belgien. Andere Länder, wie Dänemark, Frankreich und Spanien, bieten elektronische Zahlungssysteme für bestimmte Straßenabschnitte an.

Um Stress an Mautstationen zu reduzieren, ist es ratsam, keine plötzlichen Spurwechsel vorzunehmen, Geld oder Karten bereitzuhalten und nicht an Mautstationen zurückzusetzen. Es ist auch wichtig, sich über die EU-Mautvorschriften und die Mautunterschiede Deutschland-Österreich zu informieren, um eine reibungslose Reise zu gewährleisten.

Land Mautsystem Vignettenpreis
Österreich Vignetten und Streckenmaut 8,60 €
Rumänien Vignetten 2,50 €
Slowenien Vignetten 16,00 €

Ausnahmen und Sonderregelungen

Obwohl in Österreich generell eine Mautpflicht für Autobahnen und Schnellstraßen gilt, existieren einige Ausnahmen und Sonderregelungen. Mautausnahmen betreffen beispielsweise Einsatzfahrzeuge wie Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienste. Auch Menschen mit Behinderungen können unter bestimmten Voraussetzungen von der Mautpflicht befreit werden. Darüber hinaus gibt es Sonderregelungen für Vignetten, etwa für Anwohner oder Gewerbetreibende in Grenzregionen. Diese Ausnahmen und Erleichterungen sollen die Mobilität in Österreich für bestimmte Nutzergruppen vereinfachen.

Zudem sind auf manchen Strecken, wie beispielsweise in Alpentunneln oder auf Bergpässen, zusätzliche Beschränkungen zu beachten. Hier können weitere Mautgebühren oder spezielle Bestimmungen gelten. Informieren Sie sich vor Reiseantritt am besten über etwaige Sonderregelungen, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen der digitalen Vignette und der Klebe-Vignette?

Die digitale Vignette ist eine elektronische Variante, die online gekauft und über das Kennzeichen des Fahrzeugs aktiviert wird. Die Klebe-Vignette ist eine physische Plakette, die auf der Windschutzscheibe angebracht werden muss.

Wie lange sind Vignetten in Österreich gültig?

Die Jahresvignette ist 14 Monate gültig, die Zehn-Tages-Vignette 10 Tage und die Zwei-Monats-Vignette 2 Monate.

Was ist der Unterschied zwischen Vignette und Streckenmaut?

Die Vignette ist eine pauschale, zeitlich begrenzte Mautgebühr für die Nutzung des Autobahnnetzes. Die Streckenmaut wird hingegen für bestimmte Abschnitte oder Tunnel separat erhoben.

Wo genau gilt die Mautpflicht in Österreich?

Die Mautpflicht gilt auf Autobahnen, Schnellstraßen sowie auf bestimmten Sondermautstrecken wie beispielsweise Pässen oder Tunneln. Es gibt aber auch mautfreie Alternativrouten.

Wie kaufe ich die digitale Vignette richtig?

Die digitale Vignette kann online über die Webseite der ASFINAG oder die offizielle ASFINAG-App gekauft und direkt mit dem Kennzeichen des Fahrzeugs verknüpft werden. Dabei müssen wichtige Fristen beachtet werden.

Welche Sondermautstrecken und Tunnelgebühren gibt es in Österreich?

Neben den Autobahnen und Schnellstraßen unterliegen auch einige Alpenpässe, Tunnel und andere Sonderstrecken in Österreich einer gesonderten Mautpflicht.

Wie hoch sind die Mautgebühren für verschiedene Fahrzeugklassen?

Für PKW und Motorräder gelten andere Mautsätze als für Wohnmobile, Caravans, LKW und Busse. Die Preise variieren je nach Fahrzeuggröße und -gewicht.

Wie werden Mautvergehen in Österreich kontrolliert und bestraft?

Die Kontrolle erfolgt durch mobile und stationäre Überwachungsanlagen. Bei Nichtzahlung der Vignette drohen empfindliche Strafen und Bußgelder.

Welche digitalen Hilfsmittel gibt es für die Mautabwicklung in Österreich?

Neben der offiziellen ASFINAG-App bieten viele Navigations-Apps auch Informationen zu den Mautgebühren und -strecken in Österreich.

Wie unterscheiden sich die Mautregelungen in Österreich von denen in Deutschland?

Die Mautsysteme in beiden Ländern weisen einige Unterschiede auf, z.B. bei den verwendeten Vignetten-Varianten oder der Erhebung von Streckenmaut.

Gibt es Ausnahmen und Sonderregelungen bei der österreichischen Mautpflicht?

Ja, es gibt bestimmte Personengruppen und Fahrzeugtypen, die von der Mautpflicht befreit sind oder Ermäßigungen erhalten.