Verkehrsregeln in Estland


Verkehrsregeln Estland

Allgemein:

Estland hat zwar ein sehr gut ausgebautes Straßennetz, aber auf Nebenstrecken muss man allerdings mit unbefestigten Wegen rechnen. Autobahnschilder bedeuten in Estland jedoch auch nicht das gleiche wie in Deutschland. Man kann hier durchaus Zebrastreifen, Bushaltestellen und Pferdegespanne auf der "Autobahn" erwarten. Tankstellen sind ausreichend vorhanden. Der grüne Pfeil bedeutet bleifrei.

Führerschein:

Ein internationaler Führerschein ist nicht erforderlich. Laut Brüsseler Urteil gilt sogar der alte, rosa farbene.

Promillegrenze:

In Estland gilt die 0.0 Promillegrenze.

Bußgelder:

Licht vergessen: 192 Euro
Rote Ampel überfahren: ab 15 Euro
Überholen trotz Verbot: ab 15 Euro
Verstoß gegen Parkverbot: bis 70 Euro
Telefonieren ohne Freisprecheinrichtung: ab 15 Euro
Tempoüberschreitung: ab 35 Euro
Alkohol am Steuer: bis 1150 Euro

Sonstiges:

Ansonsten gelten ähnliche Verkehrsregeln wie überall in Europa. Innerorts 50 km/h, außerorts 90 km/h und auf Autobahnen darf maximal 110 km/h gefahren werden. In Estland muss ständig mit eingeschaltetem Licht gefahren werden. An Ampeln gibt es auch eine kleine Besonderheit. Die Phasen sind grün – blinkend grün – gelb – rot. Bei gelb darf nicht mehr gefahren werden. Ist ein Pfeil auf der Ampel, gilt die Signalfarbe nur für die ausgewiesene Richtung. Das Überholen an Kreuzungen ist verboten. Zwischen dem 1. Dezember und dem 1. März besteht in Estland Winterreifenpflicht, je nach Witterungsverhältnissen sogar zwischen Oktober und April. Das Überholen bei Eisenbahnübergängen und Kreuzungen ist verboten.